Wirksamere Behandlungen für Menschen, die Todesangst erlebtenWirksamere Behandlungen für Menschen, die Todesangst erlebtenWirksamere Behandlungen für Menschen, die Todesangst erlebtenWirksamere Behandlungen für Menschen, die Todesangst erlebten
  • Über den Preis
    • Der Preis
    • Preis 2021
    • Die Jury
    • Trägerorganisationen
  • Frühere Preisträger*innen
    • 1992 – 1999
      • 1999 Prof. Dr. Hellhammer
      • 1998 Prof. Dr. Frey
      • 1997 Prof. Dr. Vaitl
      • 1996 Prof. Dr. Hacker
      • 1995 Prof. Dr. Birbaumer
      • 1994 Prof. Dr. Baltes
      • 1993 Prof. Dr. Rosenstiel
      • 1992 Prof. Dr. Schulte
    • 2000 – 2009
      • 2008 Prof. Dr. Hahlweg
      • 2007 Prof. Dr. Schwarzer
      • 2006 Prof. Dr. Lösel
      • 2005 Prof. Dr. Döpfner
      • 2004 Prof. Dr. Thomas
      • 2003 Dr. Bischof-Köhler & Prof. Dr. Bischof
      • 2002 Prof. Dr. Flor
      • 2001 Prof. Dr. Mummendey
      • 2000 Prof. Dr. Fiedler & Prof. Dr. Steller
    • 2010 – 2019
      • 2019 Prof. Dr. Elbert
      • 2017 Prof. Dr. Schuler
      • 2015 Prof. Dr. Krahé
      • 2013 Prof. Dr. Ehlers
      • 2011 Prof. Dr. Gigerenzer
  • Pressemitteilungen

Wirksamere Behandlungen für Menschen, die Todesangst erlebten

07.10.2013

PROF. DR. ANKE EHLERS ERHÄLT DEN DEUTSCHEN PSYCHOLOGIE PREIS 2013

Es kann einen schneller treffen, als man glaubt: Ein schwerer Unfall, eine Naturkatastrophe, eine Gewalttat können das Leben plötzlich von Grund auf erschüttern. Zu den Opfern gehören nicht nur die körperlich, sondern auch die seelisch Verletzten. Seelische Schäden können selbst dann entstehen, wenn man selbst unversehrt bleibt und das erschütternde Ereignis nur beobachtet. Für Polizisten und Rettungskräfte gehört das Risiko, an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu erkranken, zum Berufsalltag. Unter einer PTBS leiden Menschen, die in Todesangst versetzt wurden oder Entsetzliches erlebten. Zu den Erkrankten zählen besonders häufig die Opfer von sexueller und körperlicher Gewalt, wie sie Kinder, Frauen und Männer im Alltag oder in extremen Situationen wie Krieg erleben. Das Leiden dieser Menschen wurde über Jahrzehnte nicht oder nur unzureichend anerkannt. Notwendige Behandlungsangebote sind diesen schwer psychisch Verletzten bis heute nicht ausreichend zugänglich.

Prof. Dr. Anke Ehlers erforscht seit langem die Folgen von seelischen Schockzuständen, die nicht vergehen. Die Oxforder Professorin für experimentelle Psychopathologie gehört zu den renommiertesten Erforschern der Entstehung und Behandlung von PTBS. Im Jahr 2013 erhält sie für ihre Leistungen den Deutschen Psychologie Preis.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Christoph-Dornier-Stiftung (CDS) und die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) würdigen mit diesem Preis herausragende Leistungen für psychologische Forschung, die sich durch hohe praktische Bedeutung auszeichnet. Der Deutsche Psychologie Preis wird am 7. Oktober 2013 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen.

Download der Pressemitteilung (PDF)

Weitere Artikel

13.09.2022

Prof. Dr. Cornelia Betsch ausgezeichnet


Ganze Pressemitteilung
01.08.2022

Startschuss für die Nominierungen zum Deutschen Psychologie Preis 2023


Ganze Pressemitteilung
12.07.2022

Deutscher Psychologie Preis 2021 wird in Hildesheim vergeben


Ganze Pressemitteilung
© Deutscher Psychologie Preis | Impressum & Datenschutz | Kontakt