Interkulturelle Kompetenz und gegenseitige Akzeptanz als Schlüssel für erfolgreiche Integration und gegen Fremdenfeindlichkeit – Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich WagnerInterkulturelle Kompetenz und gegenseitige Akzeptanz als Schlüssel für erfolgreiche Integration und gegen Fremdenfeindlichkeit – Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich WagnerInterkulturelle Kompetenz und gegenseitige Akzeptanz als Schlüssel für erfolgreiche Integration und gegen Fremdenfeindlichkeit – Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich WagnerInterkulturelle Kompetenz und gegenseitige Akzeptanz als Schlüssel für erfolgreiche Integration und gegen Fremdenfeindlichkeit – Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich Wagner
  • Startseite
  • Über den Preis
    • Der Preis
    • Preis 2023
    • Die Jury
    • Trägerorganisationen
  • Pressemitteilungen
  • Frühere Preisträger*innen
    • 1992 – 1999
      • 1999 Prof. Dr. Hellhammer
      • 1998 Prof. Dr. Frey
      • 1997 Prof. Dr. Vaitl
      • 1996 Prof. Dr. Hacker
      • 1995 Prof. Dr. Birbaumer
      • 1994 Prof. Dr. Baltes
      • 1993 Prof. Dr. Rosenstiel
      • 1992 Prof. Dr. Schulte
    • 2000 – 2009
      • 2008 Prof. Dr. Hahlweg
      • 2007 Prof. Dr. Schwarzer
      • 2006 Prof. Dr. Lösel
      • 2005 Prof. Dr. Döpfner
      • 2004 Prof. Dr. Thomas
      • 2003 Dr. Bischof-Köhler & Prof. Dr. Bischof
      • 2002 Prof. Dr. Flor
      • 2001 Prof. Dr. Mummendey
      • 2000 Prof. Dr. Fiedler & Prof. Dr. Steller
    • 2010 – 2023
      • 2023 Prof. Dr. Wagner
      • 2021 Prof. Dr. Betsch
      • 2019 Prof. Dr. Elbert
      • 2017 Prof. Dr. Schuler
      • 2015 Prof. Dr. Krahé
      • 2013 Prof. Dr. Ehlers
      • 2011 Prof. Dr. Gigerenzer

Interkulturelle Kompetenz und gegenseitige Akzeptanz als Schlüssel für erfolgreiche Integration und gegen Fremdenfeindlichkeit – Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich Wagner

23.10.2023

Berlin, 23. Oktober 2023: Für seine herausragenden Leistungen und sein langjähriges Engagement im Bereich der Migrationsforschung und Gewaltprävention wird Prof. Dr. Ulrich Wagner am 26. Oktober in Berlin der Deutsche Psychologie Preis 2023 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung verliehen. Mit der Auszeichnung würdigen die auslobenden Organisationen seine Arbeit als Sozialpsychologe und Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschafts-Praxis-Projekts „Einsicht – Marburg gegen Gewalt“.

Prof. Dr. Wagner hat den wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurs zum Themenkomplex Migration und Integration maßgeblich mitgeprägt und ist bis heute Impulsgeber für politische Entscheidungsprozesse. In diversen sozialpsychologischen Studien zur Akzeptanz von Geflüchteten im Zuge der Flüchtlingswellen konnte er zeigen, dass „der Kontakt auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturkreise zu einer höheren Interkulturellen Kompetenz und stärkeren gegenseitigen Akzeptanz führt“. Der Sozialpsychologe verankerte die Kontakttheorie in der Öffentlichkeit und trug dazu bei, dass Kontakt heute als Mittel zur Reduktion von Vorurteilen, Diskriminierung und Gewalt in Präventionsprogrammen eingesetzt wird.

Jury-Mitglied Prof. Gert Scobel, Wissenschaftsjournalist und Publizist, wird durch die Festveranstaltung führen sowie das Panel zum Thema „Integration und Gewaltprävention – wie gelingt es, psychologische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen?“ moderieren. An dem Panel werden neben Prof. Dr. Ulrich Wagner, Prof. Dr. Dieter Frey von der LMU München, Experte für psychologische Problemlösungsansätze in der Praxis, Erich Marks, Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages, Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei sowie die ehemalige Präsidentin des BDP und Laudatorin Dr. Meltem Avci-Werning teilnehmen. Im Vorfeld der Preisverleihung führte Prof. Gert Scobel ein Interview mit Prof. Ulrich Wagner zum Thema Migrationsforschung (Link zum Vimeo-Video).

Prof. Dr. Ulrich Wagner ist emeritierter Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg. Er engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien für die Psychologie als Wissenschaft und Beruf. So ist er Mitglied von Arbeitsgruppen zur Wissenschafts-Politik-Kommunikation und war als Delegierter der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen über viele Jahre Vorsitzender des EFPA-Board on Human Rights & Psychology.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) würdigen mit diesem Preis herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch eine hohe gesellschaftliche und praktische Bedeutung auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben.

Weitere Informationen zum Deutschen Psychologie Preis finden Sie unter diesem Link.

Ihre Ansprechpartnerin für Interviews, die Berichterstattung sowie weitere Informationen:

Bettina Genée
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: +49176 58868222
Mail: presse@bdp-verband.de

Bei Interesse an einer Teilnahme am sowie auch Berichterstattung zum Deutschen Psychologie Preis 2023 schreiben Sie uns gerne an info@deutscher-psychologie-preis.de. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung sowie auch zum Programm.

Weitere Artikel

18.03.2025

Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Gerhard Reese mit dem Deutschen Psychologie Preis 2025 ausgezeichnet


Ganze Pressemitteilung
26.10.2023

Prof. Dr. Ulrich Wagner mit Deutschem Psychologie Preis 2023 ausgezeichnet


Ganze Pressemitteilung
11.07.2023

Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt mit Integrations-angeboten und interkultureller Kompetenz begegnen – Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich Wagner


Ganze Pressemitteilung
Leibniz Psychology Psychologie Preis Traeger Sponsor
© Deutscher Psychologie Preis | Impressum & Datenschutz | Kontakt