Deutscher Psychologie Preis 2011 an Prof. Dr. Gerd GigerenzerDeutscher Psychologie Preis 2011 an Prof. Dr. Gerd GigerenzerDeutscher Psychologie Preis 2011 an Prof. Dr. Gerd GigerenzerDeutscher Psychologie Preis 2011 an Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
  • Startseite
  • Über den Preis
    • Der Preis
    • Preis 2023
    • Die Jury
    • Trägerorganisationen
  • Pressemitteilungen
  • Frühere Preisträger*innen
    • 1992 – 1999
      • 1999 Prof. Dr. Hellhammer
      • 1998 Prof. Dr. Frey
      • 1997 Prof. Dr. Vaitl
      • 1996 Prof. Dr. Hacker
      • 1995 Prof. Dr. Birbaumer
      • 1994 Prof. Dr. Baltes
      • 1993 Prof. Dr. Rosenstiel
      • 1992 Prof. Dr. Schulte
    • 2000 – 2009
      • 2008 Prof. Dr. Hahlweg
      • 2007 Prof. Dr. Schwarzer
      • 2006 Prof. Dr. Lösel
      • 2005 Prof. Dr. Döpfner
      • 2004 Prof. Dr. Thomas
      • 2003 Dr. Bischof-Köhler & Prof. Dr. Bischof
      • 2002 Prof. Dr. Flor
      • 2001 Prof. Dr. Mummendey
      • 2000 Prof. Dr. Fiedler & Prof. Dr. Steller
    • 2010 – 2023
      • 2023 Prof. Dr. Wagner
      • 2021 Prof. Dr. Betsch
      • 2019 Prof. Dr. Elbert
      • 2017 Prof. Dr. Schuler
      • 2015 Prof. Dr. Krahé
      • 2013 Prof. Dr. Ehlers
      • 2011 Prof. Dr. Gigerenzer

Deutscher Psychologie Preis 2011 an Prof. Dr. Gerd Gigerenzer

25.10.2011

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer ist der Träger des Deutschen Psychologie Preises 2011. In seiner Dankesrede ging der Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung bei der Preisverleihung am 25.10.2011 in Berlin darauf ein, warum verschiedene Entscheidungssituationen unterschiedlicher Strategien bedürfen. Viele wichtige Entscheidungen würden auf der Basis enormer Erfahrung mit „dem Bauch“ gefällt, ohne dass Entscheider es heute wagten, das zuzugeben. Lieber engagierten sie teure Berater zur Untermauerung der eigenen Entscheidungen und delegierten so die Verantwortung. Auch zur Risikokommunikation fand er kritische Worte: So wie heute Informationen über die angeblich segensreiche Wirkung von PSA- und Mammographie-Screenings oder von bestimmten Medikamenten weitergegeben würden, trügen sie zwar zum ökonomischen Erfolg der Anbieter bei, förderten jedoch den mündigen Bürger und Patienten kaum. Er hoffe sehr, mit seiner Arbeit dazu beitragen zu können, dass künftig bereits an den Schulen Kinder und Jugendliche lernten, dass es absolute Sicherheit nicht gibt und es darauf ankommt, den Umgang mit Risiken zu erlernen. Daher seien Grundkenntnisse der Statistik schon in der Grundschule zu erwerben. Vom mündigen Bürger sei man in Deutschland jedoch noch weit entfernt.

Der Deutsche Psychologie Preis wird alle zwei Jahre vom Berufsverband Deutscher Psychologen, der Bundespsychotherapeutenkammer, der Christoph-Dornier-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie verliehen.

Download der Pressemitteilung (PDF)

Weitere Artikel

18.03.2025

Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Gerhard Reese mit dem Deutschen Psychologie Preis 2025 ausgezeichnet


Ganze Pressemitteilung
26.10.2023

Prof. Dr. Ulrich Wagner mit Deutschem Psychologie Preis 2023 ausgezeichnet


Ganze Pressemitteilung
23.10.2023

Interkulturelle Kompetenz und gegenseitige Akzeptanz als Schlüssel für erfolgreiche Integration und gegen Fremdenfeindlichkeit – Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich Wagner


Ganze Pressemitteilung
Leibniz Psychology Psychologie Preis Traeger Sponsor
© Deutscher Psychologie Preis | Impressum & Datenschutz | Kontakt