DER DEUTSCHE PSYCHOLOGIE PREIS

Der Deutsche Psychologie Preis prämiert herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch hohe praktische Bedeutung auszeichnen. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Leistungen von hoher Qualität und Originalität, die relevant sind für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Der Deutsche Psychologie Preis wurde von 1992 bis 2008 jährlich vergeben. Seit 2010 ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen.

Programm der Verleihung des Deutschen Psychologie Preises 2025

an Frau Prof. Dr. Silvia Schneider und Herrn Prof. Dr. Gerhard Reese

am Freitag, dem 10. Oktober 2025, von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr

in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

Moderation: Prof. Gert Scobel

ab 13:30
Einlass
ab 14:00
Grußwort
Ständige Vertreterin der Bevollmächtigten beim Bund, für Europa und für Medien in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Frau Britta Lenz
Begrüßung
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Laudatio für Silvia Schneider
zur Verleihung des Deutschen Psychologie Preises 2025
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
Laudatio für Gerhard Reese
zur Verleihung des Deutschen Psychologie Preises 2025
Prof. Dr. Juliane Degner
Pause
Kaffee & Kuchen
Impulsvorträge
Prof. Dr. Silvia Schneider
Prof. Dr. Gerhard Reese
Podiumsdiskussion
Titel: „Gesunde Psyche, gesunde Umwelt: Wie der Brückenschlag für eine lebenswerte Zukunft junger Generationen gelingt!“
Prof. Dr. Silvia Schneider, Prof. Dr. Gerhard Reese, Marc Eggert, Schulleitung Ernst Reuter Schule Berlin, zwei Jugendliche aus den Jugendbeiräten
Moderation: Prof. Gert Scobel
Abschluss
Eva-Lotta Brakemeier, DGPs
17:30 – 20:00
Festlicher Empfang und Austausch
Musik: As Predicted (Mario Gollwitzer, Lysann Zander)

DIE JURY

Die Jury für den Deutschen Psychologie Preis besteht mit den Präsidentinnen und Präsidenten bzw. dem Vorstand der vier auslobenden Organisationen aus mindestens vier Personen. Hinzu kommen weitere Multiplikatoren aus Wissenschaft, Medien und Kultur, die jeweils für vier Jahre berufen werden.

Brakemeier

PROF. DR. EVA-LOTTA BRAKEMEIER

Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

17 Kai Sassenberg Foto Bettina Leuchtenberg

PROF. DR. KAI SASSENBERG

Direktor des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID)

Benecke

DR. PHIL. ANDREA BENECKE

Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Bethlehem, Thordis 0314 Pp

DIPL.-PSYCH. THORDIS BETHLEHEM

Präsidentin des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Scobel Jury Deutscher Psychologie Preis

PROF. GERT SCOBEL

Leiter des Programmbereichs „Wissen“ und der Redaktion „scobel“ bei 3sat

DIE TRÄGERORGANISATIONEN

Bundesverband Deutscher Psychologinnen Psychologen Psychologie Preis Traeger Sponsor

BERUFSVERBAND DEUTSCHER PSYCHOLOGINNEN UND PSYCHOLOGEN E.V. (BDP)

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstständigen und angestellten/beamteten Psychologinnen und Psychologen aus allen Tätigkeitsbereichen. Als der anerkannte Berufs- und Fachverband der Psychologinnen und Psychologen ist der BDP Ansprechpartner und Informant für Politik, Medien und Öffentlichkeit.

Der BDP wurde am 5. Juni 1946 in Hamburg gegründet. Heute gehören dem Verband rund 10.000 Mitglieder an.

www.bdp-verband.de

Bundes Psychotherapeuten Kammer Psychologie Preis Traeger Sponsor

BUNDESPSYCHOTHERAPEUTENKAMMER

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ist die politische und berufsständische Vertretung der rund 47.000 Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland. Sie wurde 2003 als Arbeitsgemeinschaft der Landespsychotherapeutenkammern gegründet. Sie setzt sich für die Interessen der Psychotherapeutenschaft auf der Bundesebene und international, insbesondere in der Europäischen Union ein. Die BPtK vertritt sowohl niedergelassene als auch angestellte Psychotherapeuten. Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen arbeiten in eigener Praxis, in Krankenhäusern sowie in der Rehabilitation, in psychosozialen Beratungsstellen und Einrichtungen der Jugendhilfe. Zwei Drittel der Kammermitglieder sind Frauen, ein Drittel Männer.

www.bptk.de

Deutsche Gesellschaft Fuer Psychologie Preis Traeger Sponsor

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOLOGIE

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) ist die Vereinigung der in Forschung und Lehre arbeitenden Psychologinnen und Psychologen, ein rechtsfähiger, gemeinnütziger Verein. Dieser geht zurück auf die 1904 gegründete „Gesellschaft für experimentelle Psychologie“. 1929 wurde der Name der Gesellschaft in die heutige Bezeichnung umgewandelt. Mit mehr als 5.800 Mitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz setzt sich die DGPs für eine Förderung der Psychologie als Wissenschaft und für die Verbreitung und Anwendung deren Erkenntnisse ein. Dazu gehören u. a. Information einer interessierten Öffentlichkeit, Anregung von psychologischen und interdisziplinären Forschungsprogrammen, Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und Verbänden, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Qualitätssicherung der Lehre. Alle zwei Jahre veranstaltet die DGPs ihren großen Fachkongress und verleiht Preise und Ehrungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen und Verdienste für die Psychologie. In den Jahren dazwischen finden die Tagungen der Fachgruppen statt.

www.dgps.de

Leibniz Psychology Psychologie Preis Traeger Sponsor

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE (ZPID)

Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ist die zentrale, überregionale Informationsinfrastruktur für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern. Es unterstützt den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess von der Ideensammlung und Literaturrecherche über die Dokumentation der Forschungsarbeit und Archivierung von Daten bis zur Publikation der Ergebnisse und orientiert sich dabei an einem idealtypischen Forschungszyklus. Es ist dem Gedanken der Open Science verpflichtet und versteht sich als Public-Open-Science-Institut für die Psychologie. Zu den zentralen, entgeltfrei nutzbaren Angeboten gehören das Suchportal PubPsych, die Open-Access-Publikationsplattform PsychOpen und das Psychologie-Repositorium PsychArchives.

www.leibniz-psychology.org